ANGESEHENE VORTRAGENDE AN INTERNATIONALER KONFEZERNZ “GRÜNE ENERGIE AUS ABFALL MIT CO2-REDUKTION”
DIE INTERNATIONALE KONFERENZ „GRÜNE ENERGIE AUS ABFALL MIT CO2-REDUKTION“, ORGANISIERT VON FABRIKA CEMENTA LUKAVAC, BRINGT AM 6. OKTOBER IM HILLS HOTEL SARAJEVO HERAUSRAGENDE EXPERTEN UND EXPERTINNEN ZU DIESEM THEMA ZUSAMMEN. ANGESEHENE VORTRAGENDE aus Österreich, Deutschland, SERBIEN UND BIH werden über aktuelle Trends und Ansätze in der Zementindustrie, NUTZUNG alternativeR Brennstoffe, grüne Energie, CO₂-Reduzierung, aber auch die Perspektive des Energieverbrauchs ohne UMWELTBEEINFLUSSUNG in BiH und der Region sprechen
„Fabrika cementa Lukavac hat zur bevorstehenden Konferenz in Sarajevo wichtige Autoritäten und Vortragende eingeladen. Dank der erfolgreichen Privatisierung und bisherigen Investitionen von über 260 Mio. KM wurde unser Werk vor 20 Jahren Mitglied der österreichischen ABAG-Gruppe. Harald Fritsch, Vorstandsvorsitzender der Asamer Baustoffe AG und IE Ulrike Hartmann, Botschafterin der Republik Österreich in Bosnien und Herzegowina, werden die Konferenzteilnehmer begrüßen“, sagt Nihad Begić, Geschäftsführer für kaufmännische Angelegenheiten und Marketing von Fabrika cementa Lukavac.
Irina Lazzerini, eine internationale Expertin für nachhaltige Energie, wird im Namen des Sekretariats der Energiegemeinschaft (Wien) über die Herausforderungen und Chancen im Prozess der Dekarbonisierung der Westbalkanregion sprechen. Die Erfahrungen der Transition der deutschen Zementindustrie im Rahmen des Dekarbonisierungsprozesses werden von Dr. Volker Hoenig, Geschäftsführer der im Verband Deutscher Zementzentren (VDZ) tätigen VDZ Technology GmbH vorgestellt, während Prof. Dr. Mirza Kušljugić, Vorstandsvorsitzender im Zentrum für nachhaltige Energiewende RESET über die Bereitschaft der Länder des Westbalkans für eine nachhaltige Energiewende sprechen..
„Ein spezielles Segment der Konferenz widmet sich der Abfallwirtschaft, Potenzialen der Abfallwiederverwendung und Best Practices, präsentiert von renommierten österreichischen Dozenten der Universität Montan Leoben Dr. Roland Pomberger und Dr. Renato Sarc, der gleichzeitig die abschließende Podiumsdiskussion moderieren wird. Dejana Milinković, Direktorin des Wirtschaftsverbandes „Zementindustrie Serbiens“ wird zum Thema „Coprocessing in Zementwerken in Serbien – Herausforderungen und Chancen“ sprechen und der österreichische Ingenieur Jürgen Deditz Anlagen zur Herstellung von Brennstoffen aus Abfall vorstellen. Expertin Dr. Irem Silajdžić präsentiert die Situation im Bereich des Umweltschutzes in BiH – Probleme und Pläne bis 2030. Anes Kazagić wird sich mit dem Thema der Prüfung der Möglichkeit des Einsatzes von SRF- und RDF-Brennstoffen in Kraftwerken in BiH beschäftigen. Neben der Einführungsrede wird unser Generaldirektor Stjepan Kumrić einen Vortrag zum Thema „Wie wir Pioniere bei Nutzung alternativer Brennstoffe in Bosnien und Herzegowina geworden sind“ halten” – fügte Nihad Begić hinzu.
Im Rahmen der Feier anlässlich des zwanzigsten Jubiläums der erfolgreichen Privatisierung von Fabrika cementa Lukavac, wurde eine Spende an eine erfolgreiche Umweltschutzorganisation aus Bosnien und Herzegowina feierlich überreicht, sowie Festgeschenke den an der Pressekonferenz anwesenden Journalisten verteilt.
Alle Informationen zu den Präsentationen und dem Konferenzprogramm finden Sie unter www.gio.ba